Frechheiten
Fundstuecke
Kultur
Links
Texte
Visuelles
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
Ja, das bin tatsächlich ich! Wenn du genau schaust, erkennst meine Achselhaare rechts unten!

 
Komme gerade aus Spanien. Jajajajaja da lebt mensch anders!
Diese Andersartigkeit! Diese Andalusische Andersartigkeit! Und die Hunde! Wie die Hunde!

Hier die wichtigsten unterschiede in Kürze, der stereotyp-unverdächtigen
"Erdkunde-online" entnommen.

Essen und Trinken hierzulande:
Die österreichische Küche weist zahlreiche Einflüsse aus den vielen Kulturen auf, die einst die österreich-ungarische Monarchie bildeten. Die Spezialitäten variieren von Region zu Region, doch überall werden traditionellen Gerichte wie Wiener Schnitzel (paniertes Kalbschnitzel), Knödel und Gulasch gereicht. Kuchen und Torten, darunter die Sachertorte (Torte mit Aprikosenmarmelade und Schokoladenglasur), erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Der Tag beginnt mit einem leichten Frühstück. Die Hauptmahlzeit ist traditionell das Mittagessen. In Familien mit zwei berufstätigen Elternteilen findet die Hauptmahlzeit abends statt. Ein Essen umfasst häufig mehrere Gänge: eine Suppe, Fleisch mit Kartoffeln oder Nudeln, Gemüse, einen Salat und oftmals einen Nachtisch. Die Jause (Nachmittagsimbiss) ist heute nicht mehr weit verbreitet. Sie kann aus einem belegten Brot oder Kuchen und Kaffee bestehen.

Essen und Trinken in Spanien:
Das Frühstück besteht zumeist aus Kaffee oder heißem Kakao und Brot, Marmelade oder Churros, einem frittierten Gebäck, das mit Zucker bestreut wird. Die Mittags- und Abendmahlzeiten setzen sich aus verschiedenen Fleisch- oder Fischsorten, Salaten, Früchten und Käse zusammen. Die Erwachsenen trinken normalerweise Wein zum Essen, die Kinder bekommen Mineralwasser oder andere alkoholfreie Getränke. Brot gehört zu jeder Mahlzeit. Zu den klassischen spanischen Gerichten gehören Gazpacho, eine kalte Suppe aus Zwiebeln, Paprikaschoten, Tomaten und Knoblauch; Paella, eine Reispfanne mit Safran, Huhn, Meeresfrüchten und weiteren Zutaten; Arroz negro, Reis mit Tintenfisch; und schließlich Cocido, eine kastilische Suppe. Außerdem gibt es eine Vielzahl regionaler Spezialitäten. In vielen Lokalen kann man kleine Gerichte namens Tapas bestellen. Tapas können einfach nur Oliven oder Käsestückchen sein, aber auch Fleischbällchen in einer feurig gewürzten Sauce. Spanien gehört zu den führenden Weinproduzenten der Welt und ist das Ursprungsland des Sherrys. Die Hauptmahlzeit nehmen die meisten Menschen gegen 14.00 Uhr, das Abendessen etwa um 21.00 oder 22.00 Uhr ein. Am späten Nachmittag nehmen viele noch eine Merienda (Zwischenmahlzeit) zu sich. Dies ist oft ein Bocadillo (belegtes Brötchen) mit einem heißen Getränk. Bei einem offiziellen Abendessen weisen die Gastgeber ihren Gästen die Plätze an; Frauen und ältere Menschen setzen sich zuerst.


Umgangsformen in Österreich:
Wie in Deutschland lauten die Begrüßungsformeln Guten Morgen, Guten Tag, Guten Abend oder wie in Bayern Grüß Gott! Weit verbreitete formlose Begrüßungen sind u. a. Servus! und Grüß Dich! Für Erwachsene spielen berufliche Titel eine wichtige Rolle. Sofern sie bekannt sind, werden diese bei der Anrede verwendet.

Umgangsformen in Spanien:
Die wichtigsten Grußformeln sind ¡Hola! (“Hallo”), ¡Buenos días! (“Guten Morgen”) und ¡Buenas tardes! (“Guten Tag”). Wenn Spanier einander vorgestellt werden, sagen sie oft Encantado de conocerle (“Erfreut, Sie kennen zu lernen”). Auf die Frage ¿Cómo está Usted? (“Wie geht es Ihnen?”) wird häufig mit den Worten Bien, gracias (“Danke, gut.”) geantwortet. Zur Begrüßung reicht man sich die Hand. Gut befreundete Männer begrüßen sich oft mit einem Schulterklopfen und wenn man sich lange nicht gesehen hat, mit einer Umarmung (Abrazo). Freundinnen küssen sich zur Begrüßung oder zum Abschied auf beide Wangen. Außer im Freundeskreis und unter Verwandten spricht man sich mit dem Nachnamen an, dem Señor (“Herr”), Señora (“Frau”) oder Señorita (“Fräulein”) vorangestellt wird. Die Titel Don und Doña in Verbindung mit dem Vornamen dienen in manchen Regionen als besonders respektvolle Anrede. In Spanien trifft man sich mit Freunden eher in Cafés oder Restaurants als zu Hause. Besuche werden normalerweise vorher angekündigt. Da die Spanier aber sehr gastfreundlich sind, werden sie jeden Besucher, der während einer Mahlzeit zu Besuch kommt, mit an den Tisch bitten. In diesem Fall sollte man jedoch mit den Worten ¡Que aproveche! (“Lasst es Euch schmecken”) höflich ablehnen. Wenn man zum Abendessen eingeladen wird, bringt man den Gastgebern eine kleine Aufmerksamkeit mit.

(to be continued)

Quelle: http://www.erdkunde-online.de/
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma